Das Reinheitsgebot - die Formel 1 des deutschen Bieres
Deutsches Bier ist erstklassig und einzigartig - nicht nur wegen seiner Vielfalt, sondern besonders durch die strikte Einhaltung, daß es garantiert nur aus den vier natürlichen Rohstoffen Malz aus Braugetreide, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt ist. Diese Tradition, die deutsches Bier zum nationalen Kulturgut erhebt, beruht auf der ältesten Lebensmittelvorschrift der Welt, die heute noch in Kraft ist: Das Reinheitsgebot von 1516.
1516 gilt zwar als das Geburtsjahr des deutschen Bieres in seiner bis heute erhaltenen, reinen Brauart. Denn in diesem Jahr, also vor über 480 Jahren, erließ Herzog Wilhelm IV. für Bayern die legendäre Formulierung, "daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten, und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraut werden sollen". Auch andernorts, vor allem im Norden, bestanden städtische Brauverordnungen. Mit Gültigkeit für einen ganzen Landstrich geschah dies jedoch erstmalig in Bayern. Hintergrund: Bis dahin hatten Bierpanscher und Kaufleute munter Bier verkauft, das außer den drei Grundstoffen noch alles Erdenkliche von Kreide bis Kröten enthielt, um das Bier zu konservieren oder den Geschmack zu verändern. In dieser Hinsicht ist es als eine große Leistung des Herzogs anzusehen, ein- für allemal auf deutschem Boden beim Bier reinen Tisch zu machen und seine Qualität quasi per Gesetz festzuschreiben! Heute ist das Reinheitsgebot Bestandteil des Biergesetzes.
Deutsches Bier - Genuß pur
Um Bier zu brauen, das Genuß, Bekömmlichkeit und Natürlichkeit gewährt, haben sich alle deutschen Brauer dem Reinheitsgebot verpflichtet. Die ausschließliche Verwendung von Malz aus Braugetreide und seine natürliche Umwandlung zu Malzzucker durch Gärung ohne die Verwendung von Zusatzstoffen sind die entscheidenden Qualitätsgarantien.
Die Einhaltung der Zusatzstofffreiheit macht deutsches Bier zu einem unverfälschtem, reinen Kaltgetränk, daß in Maßen genossen erfrischend und anregend wirkt. Nach einer Umfrage der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) bevorzugen 99 Prozent der deutschen Biertrinker deutsches Bier, 95 Prozent achten auf die Bezeichnung "hergestellt nach dem Reinheitsgebot" auf dem Etikett, und sogar bei 92 Prozent aller Nichtbiertrinker steht deswegen deutsches Bier hoch im Kurs.
Auch von der EU wird deutsches Bier als nationale Einmaligkeit anerkannt, die es zu erhalten gilt. Im Rahmen der Festlegung schützenswerter traditioneller Nahrungsmittel entschied sich die zuständige EU-Kommission in Brüssel für Bier nach deutscher Brauweise. Damit bleibt deutsches Bier durch den Ausweis "hergestellt nach dem Reinheitsgebot" ein weiterhin geschütztes Getränk aus natürlich gewachsener Qualität. |