Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe - die guten Geister des Bieres

Thomas Mann ist es allabendlich gut bekommen, Richard von Weizsäcker sehnt sich nach heißen Reden oft nach dem kühlen Gerstensaft, und schon Paracelsus hielt es für "eine Medizin mit wunderbarer und unaussprechlicher Wirkung": Deutsches Bier.

Was dran ist am deutschen Bier, erklärt vor allem das "Drin" des erfolgreichsten Kaltgetränks Deutschlands. Denn deutsches Bier ist nicht nur Geschmack und Bekömmlichkeit, weil es seit 1516 nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird. Die ausschließliche Verwendung von Malz aus Braugetreide, Hopfen, Hefe und Brauwasser bringt auch eine Reihe wertvoller Inhaltsstoffe mit sich, die deutsches Bier zu einem ausgeprägten Genuß- und Nahrungsmittel machen. Für den kursächsischen Arzt Henckel waren Brauhäuser sogar "die vornehmsten Apotheken".

Bier ist kein leeres Getränk

Mengenmäßig größter Bestandteil des Bieres ist mit ca. 90 Prozent Wasser. Demgegenüber stehen bei Bieren, hergestellt nach dem Reinheitsgebot, jeweils ca. 5 Prozent Alkohol und Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Der hohe Wassergehalt und die enthaltenen Elektrolyte und Mineralstoffe sind für die gute durstlöschende Wirkung verantwortlich.

Die zahlreichen Kohlenhydrate laden die Energiekammern des menschlichen Körpers wieder auf. Die im Bier mitgelieferten Spurenelemente Eisen und Kupfer tragen zur Blutbildung bei. Ebenfalls mit von der Partie ist zur Immunbildung wichtiges Zink, Kalium, Kalzium, Magnesium und besonders Phosphorsäure für den Zwischenstoffwechsel. Selbst die Zähne bekommen, was sie verdienen: Das für die Stabilisierung des Zahnschmelzes so wichtige Fluor. Den im Bier präsenten Vitaminen der B-Gruppe, auch "Nervenvitamine" genannt, wird eine große Bedeutung zugeschrieben. Sie tragen zur Stärkung der Konzentration bei, regen den Stoffwechsel an und aktivieren den Kreislauf. Man ist heute sogar überzeugt, daß die medizinische Wirkung von maßvollem Bier-Konsum nicht unterschätzt werden sollte.

Malz - Seele des deutschen Bier

Besonders durch die 100%ige Verwendung von Malz aus hochwertigem Braugetreide erhält deutsches Bier seinen Status als Genuß- und Lebensmittel. Das zeigt auch die Rezeptur für die Herstellung eines Liters Bier: 169g Malz, 2g Hopfen, genügend Hefe und etwas mehr als 1 Liter Brauwasser. Seine Bekömmlichkeit und anregende Wirkung auf unterschiedliche Organe ist ohnehin legendär: Bier fördert die Durchblutung, die Verdauung, die Nierenfunktion und beruhigt die Nerven. Auch als Aperitif ist Bier ein geeigneter Appetitanreger vor einer guten Mahlzeit. Na denn, sehr zum Wohle - natürlich in Maßen!

 
 
4616 Besucherham mi scho bsuacht
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden